Neurodivergenz bei Angestellten und als Angestellte/r Neurodivergenz ist ein immer aktueller werdendes Thema. 1% der Bevölkerung ist autistisch und schätzungsweise 3% haben ADHS. Als Vergleich, 2% der in Deutschland lebenden Personen sind rothaarig. Neurodivergente Menschen stellen ein enormes Potential dar, was in vielen Unternehmen kaum genutzt wird. Was ist Neurodiversität? Neurodiversität ist neurologische Vielfalt. Menschen
Die Rolle der Selbstreflexion im 360-Grad-Feedback: Selbstwahrnehmung vs. Fremdwahrnehmung Warum Selbstreflexion im 360-Grad-Feedback essenziell ist 360-Grad-Feedback bietet Dir eine wertvolle Möglichkeit, ein umfassendes Bild deiner Stärken und Entwicklungsfelder zu erhalten. Doch zwischen Selbst- und Fremdwahrnehmung gibt es oft Diskrepanzen. Hier setzt Selbstreflexion an: Sie hilft Dir, subjektive Verzerrungen zu erkennen, Feedback konstruktiv einzuordnen und gezielt
Strategien zur Minimierung von Subjektivität im 360-Feedback: Best Practices für Feedbackgebende 360-Grad-Feedback ist ein wertvolles Instrument zur persönlichen und beruflichen Entwicklung. Doch wie vermeidest Du, dass subjektive Verzerrungen die Qualität deines Feedbacks beeinträchtigen? Hier sind einige bewährte Strategien, die Dir dabei helfen können, Objektivität zu wahren und konstruktives Feedback zu geben. 1. Regelmäßige Notizen führen
Im Mittelpunkt unseres Produkts steht das Verständnis der Persönlichkeit, Werte, Fähigkeiten und Kompetenzen von Menschen. Dies ermöglicht Individuen, eine tiefere Selbstwahrnehmung zu entwickeln, ihre Antriebe zu verstehen, Stärken zu identifizieren und Entwicklungsbereiche aufzudecken. Auf Teamebene fördert es ein tieferes Verständnis füreinander und darüber wie das Team am besten zusammenarbeiten und geführt werden kann, welche Eigenschaften
Subjektivität in 360-Grad-Feedback: Was sie bedeutet und warum sie wichtig ist In der heutigen, vielfältigen Arbeitswelt hat sich das 360-Grad-Feedback als zentraler Baustein für persönliche und berufliche Weiterentwicklung etabliert. Dabei werden Rückmeldungen aus verschiedenen Perspektiven gesammelt – von Vorgesetzten, Kolleg:innen, Mitarbeitenden und manchmal sogar von Kund:innen. Dadurch entsteht ein ganzheitliches Bild der individuellen Leistung. Im
Wofür braucht man Assessments? Assessments stoßen bei vielen Menschen zunächst auf Ablehnung. Der Gedanke, durch einem emotionslosen Fragebogen bewertet zu werden, wirkt abschreckend. Wie könnten standardisierte Fragen und Aussagen jemals erfassen, wer man wirklich ist? Aber stellen wir eine andere Frage in den Raum. Wer möchte von einer subjektiven Entität bewertet werden, deren Kaffee heute
Jetzt bei Apple Podcast und Spotify! Johannes Ehrhardt, Founder und CEO von bluquist, war beim “The People Equation” Podcast eingeladen! HR Analytics mag trocken klingen, doch Johannes schafft es immer wieder, Menschen von den Themen die ihn bewegen, zu begeistern. Eine Firma ist wie ein Ökosystem, das gesund sein muss um effizient zu arbeiten. Performance
In unserem Video-Podcast spricht Rachel mit Johannes über die Bedeutung von Diversität und Inklusion in Unternehmen, wo noch Handlungsbedarf besteht und wie Rachel´s Firma eine datengestützte Lösung hierfür entwickelt hat. Außerdem erhältst du persönliche Einblicke von Rachel aus über 10 Jahren Erfahrung in Product Management und wie ihr Weg von Oxford & Standford University, nach
In unserer neuen Episode unseres Video-Podcasts sprechen wir mit Dr. Katharina Harsch über Talent Management. Dabei sprechen wir über die Wichtigkeit von Kontext, über individuelles Potenzial, Fehlschläge und Selbstreflexion. Hör jetzt rein und erfahre, was für ein erfolgreiches Talent Management entscheidend ist. #talent #talentmanagement #selbstreflexion #bestfit #contextmatters #humanpotential Auf YouTube ansehen Auf Spotify Podcasts anhören
In unserem Video-Podcast spricht Paul mit Johannes über die Entwicklungen im Recruiting, die Unterschiede zwischen amerikanischer und europäischer Denkweise im Recruiting und den dringend notwendigen Sinneswandel in Personalabteilungen aufgrund von fehlender Vision und Strategie. Außerdem erhältst du persönliche Einblicke von Paul aus über 25 Jahren in Finance & Recruiting. Paul Taaffe war langjähriger Controller &